top of page

Widerstandsfähigkeit als Erfolgsfaktor: Wie Familienunternehmen Krisen überstehen und gestärkt daraus hervorgehen

Widerstandsfähigkeit ist der Schlüssel für Familienunternehmen, um Krisen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.
Die Erfahrung zeigt einige Erfolgsstrategien auf: geringe Verschuldung, strikte Kostenkontrolle und vorausschauende Diversifikation. Doch echte Widerstandsfähigkeit entsteht durch familiäre Einheit, gelebte Werte und schnelle Entscheidungsfähigkeit.
Der Beitrag zeigt, wie Familienunternehmen ihre Widerstandskraft gezielt stärken können – und warum die nächste Generation dabei eine Schlüsselrolle spielt.

 

Familienunternehmen: Ein Stabilitätsanker in Krisenzeiten

Familienunternehmen haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber börsennotierten Unternehmen: Sie denken langfristig. Eine aktuelle Studie, die zwei Geschäftszyklen analysierte, bestätigt, was unsere Beratungspraxis seit Jahren zeigt: Familienunternehmen sind in wirtschaftlichen Abschwüngen widerstandsfähiger als Publikumsgesellschaften. Der Grund? Ihr Fokus liegt nicht auf kurzfristigen Finanzkennzahlen, sondern auf Stabilität und nachhaltigem Wachstum.


Resilienz ist kein Zufall

Unsere Beratungspraxis hat uns oft gezeigt, wie Familienunternehmen wirtschaftliche Krisen erfolgreich bewältigen: Minimierung von Schulden, strikte Kostenkontrolle und kluge Diversifikation. Doch der wahre Unterschied liegt tiefer – in der familiären Einheit und der Fähigkeit, Chancen in der Krise zu erkennen.


Unsere Erfahrung zeigt: Die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens hängt maßgeblich von der Resilienz der Unternehmerfamilie selbst ab. Familiäre Spannungen sind unvermeidlich, doch in wirtschaftlichen Krisen können sie sich gefährlich zuspitzen. Familien, die es schaffen, Stabilität zu bewahren und aus Rückschlägen zu lernen, geben ihrem Unternehmen genau den Halt, den es in schwierigen Zeiten braucht.


 

Die Kraft der familiären Geschichte

Familienunternehmen, die gestärkt aus Krisen hervorgehen, eint eine zentrale Praxis: Sie bewahren und vermitteln eine ehrliche, lebendige Familiengeschichte.  Unsere Beobachtungen: Kinder, die detailliertes Wissen über ihre Familiengeschichte haben, sind nach Krisen widerstandsfähiger. Erfolgreiche Unternehmerfamilien pflegen daher eine transparente und kontinuierlich weiterentwickelte Erzählung ihrer Geschichte – eine, die sowohl die Erfolge als auch die Herausforderungen und Fast-Niederlagen offenlegt.


Besonders für die nächste Generation sind die Erzählungen von überstandenen Krisen wertvoller als makellose Erfolgsgeschichten. In kleineren Familien geschieht dies oft natürlich durch informelles Erzählen. Doch in größeren Unternehmerfamilien braucht es bewusste Initiativen wie Projekte zur Familienhistorie, um dieses Wissen generationsübergreifend zu bewahren.


 

Werte als Orientierung in der Krise

Ein weiteres Erfolgsmerkmal widerstandsfähiger Familienunternehmen ist die klare Verankerung von Werten, die in schwierigen Zeiten Sicherheit und Kontinuität geben.


Viele unserer Mandanten berichten, dass der Einsatz für das Unternehmen Teil ihrer Identität ist – weit über finanzielle Motive hinaus.


Oft hören wir Sätze wie:

"Unsere Einzigartigkeit besteht darin, dass wir eine Unternehmerfamilie sind – ohne unser Unternehmen wären wir orientierungslos."

Diese Haltung führt dazu, dass Familienunternehmen langfristig denken und handeln – selbst auf Kosten kurzfristiger Gewinne.


Wie eine Familienunternehmerin es formulierte:

"Alles, was wir für uns tun, vergeht mit uns. Aber alles, was wir für die nächste Generation tun, bleibt bestehen."

Diese Perspektive schafft eine stabile Grundlage, um selbst härteste wirtschaftliche Stürme zu überstehen.


 

Flexibilität und schnelle Entscheidungen

Ein oft unterschätzter Vorteil von Familienunternehmen ist ihre Agilität. Während Großkonzerne in komplexen Strukturen gefangen sind, können Familienunternehmen mit flachen Hierarchien oft schneller und unbürokratischer agieren. Ihre Fähigkeit zur Improvisation ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.


Doch diese Flexibilität wird oft auf die Probe gestellt – etwa wenn die Gesellschafterbasis wächst oder externe Investoren Einfluss nehmen. Widerstandsfähige Unternehmerfamilien setzen klare Spielregeln für Entscheidungsprozesse, um in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben.


 

Neue Herausforderungen für Familienunternehmen in der nächsten Dekade

Neben diesen bewährten Prinzipien stehen Familienunternehmen vor neuen Herausforderungen, die ihre Widerstandsfähigkeit künftig prägen werden:

  1. Geschwindigkeit als Überlebensfaktor Wiederkehrende Krisen erfordern eine noch höhere Anpassungsfähigkeit. Viele Familienunternehmen sind strukturell noch nicht darauf vorbereitet, parallel zum Tagesgeschäft schnelle und effektive Krisenreaktionen zu etablieren.


  2. Das "Perma-Hybrid"-Dilemma Hybride Arbeitsmodelle werden bleiben. Doch wenn sie nicht gut gemanagt werden, droht eine Zweiklassengesellschaft im Unternehmen zwischen Remote- und Präsenzkräften.


  3. KI als Erfolgsfaktor – oder Wachstumsbremse? Viele Unternehmer:innen erkennen das Potenzial von künstlicher Intelligenz für ihre Organisation. Doch gleichzeitig fehlt es oft an den notwendigen Kompetenzen, um diese Technologie effektiv einzusetzen.


  4. Talent-Management unter neuen Vorzeichen Die Anforderungen an Arbeit verändern sich radikal. Um die besten Talente zu gewinnen, müssen Familienunternehmen über Vergütung hinausdenken und individuelle Karrierewege ermöglichen.


  5. Selbstbewusste und inspirierende Führung Resilienz beginnt an der Spitze. Die erfolgreichsten Familienunternehmen haben Führungskräfte, die gerade in unsicheren Zeiten Orientierung und Inspiration bieten.


  6. Mentale Gesundheit als Erfolgsfaktor Ein gesundes Unternehmen braucht gesunde Mitarbeiter:innen. Familienunternehmen, die in mentale Gesundheit investieren, schaffen eine stärkere Unternehmenskultur und binden Talente langfristig.


  7. Effizienz neu gedacht Familienunternehmen müssen interne Komplexität abbauen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Ineffiziente Prozesse, überholte Routinen und starre Strukturen sind Wettbewerbsnachteile, die nicht ignoriert werden dürfen.


 

Widerstandsfähigkeit bewusst aufbauen

Die Widerstandsfähigkeit eines Familienunternehmens ist kein Zufall – sie kann aktiv gestaltet werden.


Unsere Erfahrung zeigt, dass fünf Maßnahmen besonders wirksam sind:

  1. Familiengeschichte bewahren und weitergeben – damit die nächste Generation aus den Erfolgen und Fehlern der Vergangenheit lernen kann.

  2. Werte bewusst verankern – als moralischer Kompass, der gerade in Krisenzeiten Stabilität gibt.

  3. Entscheidungswege klar definieren – um auch in kritischen Momenten handlungsfähig zu bleiben.

  4. Strukturen für Resilienz schaffen – von finanzieller Stabilität bis zu flexiblen Arbeitsmodellen.

  5. Eine resiliente Führungskultur etablieren – denn Widerstandsfähigkeit beginnt bei den Entscheidungsträgern.


Starten Sie jetzt - Warten Sie nicht auf den perfekten Moment, um Ihr Unternehmen krisenfester zu machen. Beginnen Sie heute damit, Strukturen und Prozesse für eine widerstandsfähige Zukunft zu etablieren. Denn eines ist sicher: Die nächste Krise kommt bestimmt – aber mit der richtigen Vorbereitung gehen Sie gestärkt aus ihr hervor.

コメント


Hohenzollernstraße 102  |  80796 München  | 

c/o Hochschule München  |  Bayrische Spitzenprofessur für Transformation & Innovation in Familienunternehmen

  • LinkedIn
bottom of page